top of page
Projekte Anfang

Seit 10 Jahren führt Jugend Pro Arte künstlerische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch.

Moderne Tanzstücke, Theaterinszenierungen und verschiederene Performances sind dabei entstanden.

Eine Auswahl der Projekte finden Sie hier.
 

Galerie

Komm, Leben, Komm

In der Inszenierung „Romeo und Julia – ein Tanztheater“ steht das Ausbleiben echter Begegnung im Vordergrund. Shakespeares weltbekannte Liebesgeschichte bietet den Schauplatz puren Lebens: Freundschaft, Liebe, Hass, Intrigen und Kalkül. Doch zwischen den Zeilen blitzen immer wieder die Fragen auf: Wie gehen die Menschen miteinander um? Welches Weltbild haben sie? Was fühlen sie? In welchen Kategorien denken sie von ihren Mitmenschen?

Der Tanz hat in der Inszenierung eine führende Funktion. Durch ihn werden Gefühlszustände wie Hass, Freude und Trauer ausgedrückt und Bilder dargestellt, welche sich der Beschreibung in Worten entziehen. Julias Innenleben wird durch den Tanz der Aspekte veräußert, welche sie immer wieder begleiten und Verstrickung des jungen Mädchens in die Familienstrukturen mit dem Drang nach Selbstbestimmung verhandeln. Die wiederkehrend auftauchenden Schnüre versinnbildlichen dieses Dilemma und lassen keine Lockerung des Konfliktes zu.

Die verbale Sprache beinhaltet die Ebene der Kommunikation, ist aber nur eine scheinbare Begegnung. Die Bullenchefs verwarnen die Gangmitglieder und verbannen Romeo, Julia wird zur Hochzeit mit Graf Paris von ihrer Familie genötigt und die Gangs werfen sich Provokationen an den Kopf. Doch es kommt kein wirklicher Dialog zustande. Auch in der Interaktion zwischen Romeo und Julia schafft die Sprache keine Nähe, sondern bietet den Protagonist*innen eher Schutz und Rückzug in die eigene Gedankenwelt. Julia versteckt hinter ihrer sittlichen Sprache den eigentlichen Drang berührt und gesehen zu werden, während Romeo – erst in seinem Tagebuch, dann real – mit Versen und Sprachbildern experimentiert, um eine eigene Identität zu finden. So begegnen sich auch die Liebenden nicht. Die schnelle Hochzeit und Hochzeitsnacht sind verzweifelte Versuche sich aneinander zu binden, wobei alle Kräfte sie auseinanderzerren. Obwohl die Verbindung von Romeo und Julia dem Untergang geweiht ist, zeigt sie doch Hoffnung für die Zukunft auf: Zwei Jugendliche hinterfragen das Weltbild, das ihnen durch ihre Sozialisation auferlegt wurde und stoßen durch die Suche nach einem eigenen Platz in der Welt eine Veränderung der Wirklichkeit aller Beteiligten an.

Romeo & Julia

Komm Leben Komm

Was ist unsere Welt?

Welche Themen berühren uns? Was aus dieser Welt dringt in unser Leben vor, was beschäftigt uns?

Wir fragen nach unseren persönlichen Einflüssen, unserem Umfeld und nach unserer unmittelbaren Lebenswelt.

Wir kehren uns nach innen und beobachten, was in uns vorgeht. Wo sind die persönlichen Ängste und Gefühle und welcher Art sind sie? Wir forschen nach den Abgründen.

Was sind unsere persönlichen Qualitäten und Visionen? Wir beleuchten den Raum der Möglichkeiten. Was brauchen wir vom Leben und wann braucht das Leben uns? Und vor allem, erkennen wir den Moment und was es ist - Das Leben?

JugendProArte_KommLebenKomm_2017_24
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_23
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_22
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_21
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_20
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_18
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_19
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_17
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_11
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_10
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_12
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_14
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_15
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_16
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_8
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_7
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_1
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_4
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_3
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_2
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_5
JugendProArte_KommLebenKomm_2017_6
JPA-SPA_KLK_2017_MarcWilhelm_90
JPA-SPA_KLK_2017_MarcWilhelm_149

Komm, Leben, komm

Der Feuervogel
Der Feuervogel - Theater Freiburg (23)
JugendProArte_Feuervogel_2016_7
JugendProArte_Feuervogel_2016_9
JugendProArte_Feuervogel_2016_10
JugendProArte_Feuervogel_2016_11
JugendProArte_Feuervogel_2016_12
JugendProArte_Feuervogel_2016_14
JugendProArte_Feuervogel_2016_16
JugendProArte_Feuervogel_2016_17
JugendProArte_Feuervogel_2016_20
JugendProArte_Feuervogel_2016_25
JugendProArte_Feuervogel_2016_24
JugendProArte_Feuervogel_2016_19
JugendProArte_Feuervogel_2016_31
JugendProArte_Feuervogel_2016_30
JugendProArte_Feuervogel_2016_32
JugendProArte_Feuervogel_2016_35
JugendProArte_Feuervogel_2016_36
JugendProArte_Feuervogel_2016_40
JugendProArte_Feuervogel_2016_41
Ein Tanztheater nach Igor Strawinskys
(2016)
Wunderbare Choreografien, jugendliche Energie und sinnliche Tänze treffen auf ein musikalisches Erlebnis, wenn die Tänzerinnen und Tänzer von Jugend Pro Arte zu der Livemusik von Strawinskys Feuervogel das gleichnamige Märchen auf die Bühne bringen. Über 120 Tänzer erwecken den Feuervogel zu neuem Leben. In der aktuellen Inszenierung von Jugend Pro Arte überwindet die Kraft des Feuervogels die dunkle Macht des unsterblichen Zauberers Kaschtchej.

 

Professoren, Dozenten und Studenten der Musikhochschule Freiburg bilden ein hochkarätiges Ensemble und werden die Musik von Strawinsky in einer kammermusikalischen Fassung live spielen. Mit dem Feuervogel schlägt Jugend Pro Arte eine Brücke zwischen faszinierenden Choreografien und Musik auf höchstem Niveau.

Der Feuervogel

Schnee und Rose
Ein Tanzstück frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
(2015)
Seit dem Herbst 2014 beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen im Verein Jugend-Pro-Arte mit dem Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“. Durch den tänzerischen Zugang zu dem Märchen ist das Tanztheater „Schnee und Rose“ entstanden.  Neue Bilder und Figuren, altersspezifische Themen und moderne Aspekte  wurden erarbeitet und so das Werk der Gebrüder Grimm zu einem neuen Stück wieder zusammengefügt. Herausgekommen ist ein Tanzstück, das alle Tanzsparten vom klassischen Ballett über Modern Dance bis hin zum Hip Hop zu einem Gesamtwerk vereint. Wie in allen Projekten von Jugend-Pro-Arte steht auch im aktuellen Projekt die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen am Gesamtwerk im Mittelpunkt. Angeleitet durch erfahrene Tanzpädagogen und Künstler entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Thema des Tanztheaters von Beginn an mit und bringen es durch ihr Engagement bis auf die große Bühne.

Schnee und Rose

SchneeundRose
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_34
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_33
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_30
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_29
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_26
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_22
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_18
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_16
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_14
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_15
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_11
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_7
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_3
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_4
JugendProArte_SchneeUndRose_2015_1
Elements
Elements
JugendProArte_Elements_2014_18
JugendProArte_Elements_2014_16
JugendProArte_Elements_2014_17
JugendProArte_Elements_2014_15
JugendProArte_Elements_2014_13
JugendProArte_Elements_2014_20
JugendProArte_Elements_2014_11
JugendProArte_Elements_2014_9
JugendProArte_Elements_2014_8
JugendProArte_Elements_2014_3
JugendProArte_Elements_2014_1
JugendProArte_Elements_2014_5
JugendProArte_Elements_2014_2
JugendProArte_Elements_2014_6
(2014)
Freiburg St-Georgen. Erde-Wasser-Feuer-Luft - Ein Tanz- und Stelzentheaterstück von Jugend Pro Arte zeigt am Donnerstag, 1. Mai um 17 Uhr und Freitag, 2. Mai um 17 Uhr das Zusammenspiel der Elemente in der Freien Waldorfschule in St.Georgen , Bergiselstraße 11.  Über 100 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 25 Jahren setzen sich im aktuellen Projekt von Jugend-Pro-Arte unter der Leitung der Choreographin und Tanzpädagogin Chantal Kohlmeyer mit dem abstrakten Thema auseinander und bringen Erde, Wasser, Feuer und Luft in ausdrucksstarken Choreografien auf die Bühne. 

Elements

Die Schneekönigin
frei nach dem Märchen von Hans Christian Anderson
(2013)
"Die Schneekönigin" war nicht nur eines der größten Projekte von JugendProArte e.V. sondern auch ein besonderes, denn noch nie gab es diese Alterspanne von 3- 25 Jahren bei den Teilnehmer!
 
Und auch hinter Bühne war es ein schönes Bild wie alle einander helfen und Spaß haben.
Schneekönigin
JugendProArte_Schneekönigin_2012_18
JugendProArte_Schneekönigin_2012_12
JugendProArte_Schneekönigin_2012_11
JugendProArte_Schneekönigin_2012_16
JugendProArte_Schneekönigin_2012_15
JugendProArte_Schneekönigin_2012_13
JugendProArte_Schneekönigin_2012_4
JugendProArte_Schneekönigin_2012_5
JugendProArte_Schneekönigin_2012_8
JugendProArte_Schneekönigin_2012_14
JugendProArte_Schneekönigin_2012_9
JugendProArte_Schneekönigin_2012_1
JugendProArte_Schneekönigin_2012_6
JugendProArte_Schneekönigin_2012_3

Die Schneekönig

Ein Musical von Volker Ludwig
Was bedeutet Freiheit?
30 Jugendliche haben sich die Frage gestellt, was Freiheit für sie bedeutet. Eine Möglichkeit der Auseinandersetzung fanden sie in dem Musical „Linie 1“ von Volker Ludwig und Birger Heymann.
Dieses erzählt die Geschichte von einem Mädchen, das sich auf der Suche nach Abenteuer und der großen Liebe nach Berlin begibt. Während der Fahrt mit der U-Bahn Linie 1 wird sie mit den verschiedensten Menschen und deren Schicksalen konfrontiert. Der Kontakt mit den Menschen lehrt sie die Bedeutung von Leben und Überleben in der Großstadt, von Hoffnung und Anpassung, von Mut und Selbstbetrug.
Ein Stück zum Lachen und Weinen, zum Träumen - und zum Nachdenken über sich selbst.​
Linie 1
JugendProArte_Linie1_2010_36
JugendProArte_Linie1_2010_35
JugendProArte_Linie1_2010_34
JugendProArte_Linie1_2010_32
JugendProArte_Linie1_2010_31
JugendProArte_Linie1_2010_30
JugendProArte_Linie1_2010_28
JugendProArte_Linie1_2010_27
JugendProArte_Linie1_2010_26
JugendProArte_Linie1_2010_24
JugendProArte_Linie1_2010_23
JugendProArte_Linie1_2010_22
JugendProArte_Linie1_2010_19
JugendProArte_Linie1_2010_14
Linie 1

Linie 1

Die Dreigroschenoper
Ein Tanztstück von Berthold Brecht
(2011/2012)
Nachdem Peachum dem Bettler Filch Tritte in die Rippen verpasst, sitzt er im nächsten Moment da, den Kopf Filchs liebevoll kraulend wie ein Schoßhund. Erster Akt, 1. Bild der „Dreigroschenoper“, das meistgespielte Theaterstück von Bertold Brecht.
Ich wundere mich sehr, denn die Handlung passt nicht zum Text. Weiß Peachum was er gerade tut? Der Regisseur lächelt. Die Szene wirkt befremdlich und stößt ab. Später erklärt er, dass dieser Gegensatz wesentlicher Bestandteil der „Dreigroschenoper“ ist.

Das Projekt, an dem 18 begeisterte und engagierte Jugendliche teilnehmen, ist ein „Dreispartenprojekt“: Schauspiel, Musik und Tanz. Jede Probe beginnt mit einem Tee (frei nach Brecht: „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“).

JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_21
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_19
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_20
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_16
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_15
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_11
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_8
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_12
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_10
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_9
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_6
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_1
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_3
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_4
JugendProArte_Dreigroschenoper_2011_13

Dreigroschenoper

Blauer Vogel letzte Seite2
JugendProArte_BlaueVogel_2009_16
JugendProArte_BlaueVogel_2009_15
JugendProArte_BlaueVogel_2009_11
JugendProArte_BlaueVogel_2009_12
JugendProArte_BlaueVogel_2009_8
JugendProArte_BlaueVogel_2009_9
JugendProArte_BlaueVogel_2009_10
JugendProArte_BlaueVogel_2009_14
JugendProArte_BlaueVogel_2009_4
JugendProArte_BlaueVogel_2009_2
JugendProArte_BlaueVogel_2009_6
JugendProArte_BlaueVogel_2009_3
JugendProArte_BlaueVogel_2009_1
JugendProArte_BlaueVogel_2009_7
Ein Märchen von Maurice Maeterlinck
(2009)
In der ersten Phase ging es darum das Projektthema zu bestimmen. Wir trafen uns zu Themenabenden, an denen wir das Thema gemeinsam "herauskristallisieren". In der Zeit von November bis Januar begann das Projekt mit wöchentlichen Proben von  1,5 Stunden.
Tanztechnisches Training und Improvisationen füllten die ersten Stunden, wobei sich alle Teilnehmer kennenlernen und miteinander vertraut werden können.
In der Zeit von Januar bis Mitte März wurde in wöchentlichen Proben konkret auf die Aufführungen im Mai hingearbeitet, es wurden Choreographien erlernt, Musik geschrieben und erprobt, Rollen, Tanzparts etc. festgelegt. Workshops in den Bereichen Musik, Bühnenbild, Kostümbild, Kulissen und Organisation wurden angeboten. Die Jugendlichen übernahmen selbstverantwortlich verschiedene Aufgaben in den Bereichen Organisation, Werbung und die Abendgestaltung der Aufführungen. Das Stück wurde anschließend vier Mal aufgeführt.
Der Blaue Vogel

Der Blaue Vogel

Orheus und Eurydike
(2008)
Ca. 40 Schüler arbeiteten schulbegleitend auf nur ein Ziel hin: die große Aufführung ihres Projektes „Orpheus und Eurydike“ am 30. April und am 10. Mai 2008 jeweils um 20:15 in der Waldorfschule Freiburg Wiehre.
Die Legende von "Orpheus und Eurydike" in die heutige Zeit zu übertragen, ist nur eine der Aufgaben, welche die aus sieben verschiedene Freiburger Schulen und unterschiedlichsten Altersgruppen stammenden Schüler, verbindet. Sie haben sich gemeinsam das Ziel gesteckt, mit viel Eigeninitiative ein Projekt mitzuplanen und zu gestalten, welches sie unter Anleitung von projekterfahrenen Leitern umsetzen. Durch diese Arbeit werden die Jugendlichen neben dem Schulunterricht künstlerisch kreativ tätig, was eine der Philosophien des Vereins „Jugend-pro-Arte“ ist. Für die Jugendlichen geht es in erster Linie um Spaß und für diesen ist reichlich gesorgt. Allein schon eine einwöchige Probefahrt in den Osterferien verspricht neben harter künstlerischer Arbeit, auch eine lohnenswerte Erfahrung zu werden. So setzten die Akteure, Tänzer wie Musiker, alles an das Gelingen dieses Projektes, welches eine uralte Legende tänzerisch und musikalisch auffasst und interpretiert.
O+E
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_15
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_14
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_13
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_12
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_11
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_10
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_8
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_9
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_2
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_3
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_4
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_6
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_5
JugendProArte_OrpheusEurydike_2008_1

Orpheus und Eurydike

Westside Story13
Westside Story16
Westside Story 3-1 - Kopie
Westside Story19
Westside Story26
Westside Story14
Westside Story06
Westside Story02
schrank
Westside Story10
West Side Story (2007)
Nach Leonard Bernstein, Stephen Sondheim und Arthur 
Laurents
 
West Side Story

West Side Story

Videos

Nach oben

bottom of page